Zum Inhalt springen

Ausschlag bei Zöliakie – Dermatitis herpetiformis

Was ist Zöliakie Ausschlag?

Zuletzt aktualisiert am März 19, 2023 von Deniz Martin

Hier erfahren Sie, was Sie über diesen juckenden Zustand wissen sollten.Die meisten Menschen denken, Zöliakie betreffe nur den Darm. Schließlich kann Gluten (eine Art von Protein, das natürlicherweise in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale vorkommt) den Dünndarm schädigen.

Doch die Veränderungen im Darm sind nicht die einzigen Symptome der Zöliakie. Ein breites Spektrum von Symptomen kann praktisch jeden Teil des Körpers betreffen.

Aufgrund der vielfältigen Symptome, die sie hervorruft, ist Zöliakie oft schwer zu erkennen. Und bei vielen Betroffenen bleibt die Krankheit unerkannt.

Nach Angaben verschiedenen Forschungsarbeiten, werden bis zu 83 % der Patienten mit Zöliakie nicht diagnostiziert oder mit anderen Krankheiten verwechselt.

Vor allem ein Symptom kann die Diagnose jedoch besonders schwierig machen. Der Zöliakieausschlag, auch Dermatitis herpetiformis (DH) genannt, ist ein juckender, blasenbildender Hautausschlag, der das einzige Symptom der Zöliakie sein kann.

Was ist Dermatitis herpetiformis?

DH ist die Hautform der Zöliakie und tritt bei 15 bis 25 % der Zöliakiebetroffenen auf, sagt Beyond Celiac. Der Ausschlag tritt am häufigsten bei Erwachsenen im Alter von 30 bis 40 Jahren auf, wobei Männer und Menschen nordeuropäischer Abstammung am meisten gefährdet sind.

Der Ausschlag ist das Ergebnis einer lokalisierten Immunreaktion und tritt symmetrisch auf beiden Seiten des Körpers an stark beanspruchten Stellen wie Ellbogen, Knien und Gesäß sowie im Gesicht, auf der Kopfhaut, am Rücken und in der Leiste auf, so das National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK). Der Ausschlag entsteht durch den Verzehr von Gluten, nicht durch Berührung von Gluten.

Bei mehr als 80 % der Personen mit DH ist der Ausschlag das einzige Symptom der Zöliakie. Die meisten Menschen denken nicht, dass es sich um Zöliakie handelt. Anstatt dass Gluten eine Entzündungsreaktion im Darm auslöst, löst es diese Reaktion in der Haut aus. Wenn Sie den Ausschlag der Dermatitis herpetiformis haben, haben Sie Zöliakie. Punkt. Sie brauchen keine gastrointestinalen Symptome zu haben.

Wie fühlt sich der Zöliakie-Ausschlag an und wie sieht er aus?

Was ist Zöliakie Ausschlag?

Der Juckreiz ist einer der schlimmsten und bedeutendsten Aspekte des Zöliakieausschlags. Die Patienten klagen darüber, dass es so sehr juckt, dass sie sich am liebsten die Haut abziehen würden.

Außerdem können Betroffene ein brennendes Gefühl verspüren, bevor die Läsionen auftreten.

Im Allgemeinen besteht der Ausschlag aus Beulen und Blasen und ist typischerweise symmetrisch, wo er auftritt. Darüber hinaus können bei manchen Menschen anstelle von Blasen auch Kratzspuren oder Hauterosionen (flache Hautläsionen) auftreten.

Aber genau wie die Diagnose der Zöliakie selbst kann auch die Identifizierung des Zöliakieausschlags schwierig sein.

Das liegt daran, dass die blasenbildenden Läsionen ähnlich wie Herpes aussehen, was zu einer Fehldiagnose führen kann. Einer der Wortstämme von Dermatitis herpetiformis ist “Herpes”, weil die beiden Erkrankungen so ähnlich aussehen.

Aufgrund der Intensität des Juckreizes kratzen sich Menschen mit DH häufig so stark, dass sie die Läsionen mit ihren Nägeln entfernen, wodurch der Ausschlag anders aussieht.

Da die Dermatitis herpetiformis so stark juckt, kann sie häufig als Ekzem fehldiagnostiziert werden, vor allem, wenn jemand kommt, nachdem er die Blasen aufgeplatzt und aufgekratzt hat.

Wenn Ihr Arzt Ihnen gesagt hat, dass Sie ein Ekzem oder einen Ausschlag haben und die typische Behandlung für diese Erkrankungen nicht anschlägt, sollten Sie um eine Überweisung zu einem Dermatologen bitten.

Ein Fünftel der Menschen mit DH hat auch zahnmedizinische Symptome. Sie könnten Probleme mit dem Zahnschmelz (z. B. Zahnverfärbungen) oder orale Läsionen (Mundgeschwüre) feststellen.

Wenn Sie sowohl einen Ausschlag als auch Zahnverfärbungen oder häufige Karies haben, sollten Sie Ihren Dermatologen fragen, ob Ihr Ausschlag eine Manifestation der Zöliakie sein könnte.

Diagnose von Zöliakie

Wenn der Verdacht auf Zöliakie besteht, muss Ihr Hautarzt neben der Läsion eine Hautbiopsie entnehmen, um ein genaues Testergebnis zu erhalten.

Wenn Sie eine DH haben, wird er in der Biopsie IgA-Antikörper finden, die die Diagnose bestätigen. (IgA-Antikörper gehören zu den häufigsten Antikörpern im Körper, sind aber bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie häufig in hohen Konzentrationen vorhanden).  Zu diesem Zeitpunkt ist eine Darmbiopsie zwar wahrscheinlich nicht mehr erforderlich, aber manche Ärzte empfehlen sie trotzdem.

Die Diagnose von DH bei Kindern ist nicht immer einfach, da das Vorhandensein von DH möglicherweise nicht zu den typischen DH-Symptomen passt oder gleichzeitig mit einem Ekzem auftritt, so die Autoren eines im Dezember 2016 in den Annals of Medicine veröffentlichten Artikels.

 

Behandlung von Dermatitis herpetiformis

Behandlung

Leider ist DH hartnäckig, und eine strenge glutenfreie Diät ist die einzige Behandlung der zugrunde liegenden Krankheit. Die Patienten müssen sich zwei Jahre lang streng glutenfrei ernähren. Es kann so lange dauern, bis der Ausschlag abklingt.

Bei Menschen, die an Zöliakie ohne DH erkrankt sind, lindert eine glutenfreie Ernährung die Symptome viel schneller. Selbst bei einer glutenfreien Diät muss die medikamentöse Therapie bei Personen mit DH einige Monate bis zwei Jahre fortgesetzt werden.

Aus diesem Grund ist eine glutenfreie Diät nicht die einzige Behandlung für DH. In der Zwischenzeit brauchen Sie auch Linderung für den Juckreiz und das Brennen des Ausschlags.

Dermatologen sind Experten für die Haut und können am besten helfen, DH zu diagnostizieren und zu behandeln. Wenn bei Ihnen eine DH diagnostiziert wird, wird Ihr Arzt Ihnen wahrscheinlich ein orales Antibiotikum und Entzündungshemmer verschreiben, der die Symptome des Ausschlags lindert. Manchmal muss Dapson ein oder zwei Jahre lang eingenommen werden.

Wenn die Medikamente nicht helfen, können Menschen mit DH auch eine topische Hydrocortison- oder Lidocain-Creme zur Linderung verwenden. Die Medikamente können auch Nebenwirkungen verursachen, einschließlich hämolytische Anämie, die ist, wenn rote Blutkörperchen schneller zerstört werden, als sie produziert werden können.

Wenn Nebenwirkungen von den Medikamenten auftreten, können alternative Medikamente wie Sulfapyridin (ein Antibiotikum) oder Sulfasalazin (ein krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum, das zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird) verschrieben werden.

Eine Sache, die Sie vermeiden sollten, ist ein Haferflockenbad, das eine allgemein empfohlene hautberuhigende Behandlung ist.

Selbst wenn dieser Ausschlag nicht durch die Berührung von Gluten ausgelöst wird, sollte man sich von Haferflockenbädern fernhalten. Menschen, die an Zöliakie leiden, können auf Haferflocken reagieren. Außerdem sollten Sie auf eine sanfte Hautpflege achten, z. B. durch kurze, kühle Duschen, um die Reparatur und Funktion der Hautbarriere zu fördern.

Ohne Behandlung gibt es einige potenzielle Komplikationen der DH, darunter Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse und die Entwicklung bestimmter Krebsarten.

Vorbeugung vor Ausschlag bei Zöliakie

Das Ziel ist es, die Medikamente abzusetzen, sobald der Ausschlag verschwunden ist. Aber Sie müssen trotzdem glutenfrei bleiben. Dies hilft nicht nur, den Ausschlag langfristig zu beseitigen: Es wird auch verhindern, dass Gluten den Dünndarm schädigt.

Es ist möglich, dass die DH in Remission geht, d. h. dass die Läsionen und DH-Symptome zwei Jahre oder länger ohne Behandlung oder Glutenverzicht ausbleiben.

Eine glutenfreie Ernährung verringert zwar das Risiko, dass die DH wieder auftritt, ist aber keine Garantie. So sind Rückfälle der DH üblich. In einigen Fällen kann die DH jedoch auch ohne Behandlung scheinbar zufällig wieder verschwinden, obwohl niemand weiß, warum.

Bei manchen Menschen kann eine jodhaltige Ernährung künftige Schübe von DH auslösen. Wenn das der Fall ist, kann Ihnen Ihr Arzt oder ein Diätassistent Tipps geben, wie Sie jodhaltige Lebensmittel wie Seetang, Kabeljau, Garnelen, Joghurt, Milch und Jodsalz meiden können.

Ein kurzer Überblick

Wenn bei Ihnen Zöliakie diagnostiziert wird, kann Ihr einziges Symptom ein Zöliakieausschlag oder DH sein. Der Ausschlag besteht aus Unebenheiten und Blasen; er neigt zu Juckreiz und kann sich manchmal brennend anfühlen. Wenn der Verdacht auf DH besteht, ist zur Bestätigung der Diagnose eine Hautbiopsie erforderlich.

Eine glutenfreie Ernährung kann bei Zöliakieausschlag helfen – allerdings kann eine medikamentöse Behandlung notwendig sein, um den Ausschlag zu behandeln und den damit einhergehenden Juckreiz zu lindern. Insgesamt ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie einen hartnäckigen Ausschlag haben, um die Ursache festzustellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert