Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the insert-headers-and-footers domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/web222.c2.webspace-verkauf.de/glutenfrei-blog.com/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain neve wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web222.c2.webspace-verkauf.de/glutenfrei-blog.com/wp-includes/functions.php on line 6114
Die häufigsten Anzeichen einer Glutenunverträglichkeit
Zum Inhalt springen

Die häufigsten Anzeichen einer Glutenunverträglichkeit

Anzeichen einer Glutenunverträglichkeit

Glutenunverträglichkeit ist ein recht häufiges Problem. Sie ist gekennzeichnet durch unerwünschte Reaktionen auf Gluten, ein in Weizen, Gerste und Roggen enthaltenes Protein. Es gibt mehrere mögliche Ursachen für eine Glutenunverträglichkeit, darunter Zöliakie, nicht-zöliakische Glutensensitivität und Weizenallergie. Alle drei Formen der Glutenunverträglichkeit können weit verbreitete Symptome verursachen, von denen viele nichts mit der Verdauung zu tun haben. Wenn man unter einer Glutenunverträglichkeit leidet, muss man sich glutenfrei ernähren.

Symptome der Zöliakie

Die Zöliakie ist die schwerste Form der Glutenunverträglichkeit. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, die etwa 1 % der Bevölkerung betrifft und zu Schäden im Verdauungssystem führen kann. Sie kann eine breite Palette von Symptomen hervorrufen, darunter Hautprobleme, Magen-Darm-Probleme, Stimmungsschwankungen und vieles mehr. Hier sind einige der häufigsten Symptome der Zöliakie.

1. Durchfall, Verstopfung und stinkender Stuhlgang

Bei Menschen mit Zöliakie kommt es nach dem Verzehr von Gluten zu Entzündungen im Dünndarm. Dies schädigt die Darmschleimhaut und führt zu einer schlechten Nährstoffaufnahme, was zu erheblichen Verdauungsbeschwerden und häufigem Durchfall oder Verstopfung führt. Häufiger Durchfall kann zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B. Elektrolytverlust, Dehydrierung und Müdigkeit. Außerdem kann bei Menschen mit Zöliakie der Kot blass und übel riechend sein, was auf eine schlechte Nährstoffaufnahme zurückzuführen ist.

Darmprobleme sind ein typischen Anzeichen für eine Zöliakie

2. Müdigkeit

Müdigkeit ist eine häufige Erscheinung bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen, einschließlich Zöliakie. Es wird angenommen, dass mehrere Faktoren zur Müdigkeit bei Zöliakie-Patienten beitragen, darunter:

  • chronische Schmerzen
  • Schlafunterbrechungen
  • psychische Erkrankungen wie Depressionen

Zöliakie kann auch mit einem höheren Risiko einer Eisenmangelanämie verbunden sein, einer Erkrankung, die die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, gesunde rote Blutkörperchen zu produzieren. Dies kann zu mehreren schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, darunter verminderte Energie und Müdigkeit.

3. Reaktionen der Haut

Eine Glutenunverträglichkeit kann sich auch auf die Haut auswirken. Eine blasenbildende Hauterkrankung ist eine der Erscheinungsformen der Zöliakie. Obwohl alle Menschen mit Zöliakie empfindlich auf Gluten reagieren, treten bei einigen Betroffenen keine Verdauungssymptome auf, die auf eine Zöliakie hinweisen. Darüber hinaus haben sich mehrere andere Hautkrankheiten während einer glutenfreien Diät verbessert. Dazu gehören:

  • Schuppenflechte. Diese entzündliche Erkrankung ist durch Schuppung und Rötung der Haut gekennzeichnet.
  • Alopecia areata. Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die sich als nicht vernarbender Haarausfall äußert.
  • Chronische Urtikaria. Hierbei handelt es sich um eine Hauterkrankung, die durch wiederkehrende juckende rosafarbene oder rote Läsionen mit blassem Zentrum gekennzeichnet ist.

4. Eisenmangelanämie

Eisenmangel ist der häufigste Nährstoffmangel und für 50 % aller Anämiefälle weltweit verantwortlich. Eisenmangel verursacht Symptome wie:

  • niedriges Blutvolumen
  • Schwäche
  • Müdigkeit
  • Kurzatmigkeit
  • Kopfschmerzen
  • blasse Haut
  • Schwindel

Bei Zöliakie ist die Nährstoffaufnahme im Dünndarm gestört. Dies führt dazu, dass weniger Eisen aus der Nahrung aufgenommen wird. Eisenmangelanämie kann zu den ersten Symptomen der Zöliakie gehören, die ein Arzt feststellt. Neuere Studien deuten darauf hin, dass Eisenmangel sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen mit Zöliakie signifikant sein kann.

5. Ungeklärter Gewichtsverlust

Eine unerwartete Gewichtsveränderung ist oft ein Grund zur Sorge. Obwohl es dafür verschiedene Gründe geben kann, ist ein unerklärlicher Gewichtsverlust eine häufige Nebenwirkung einer nicht diagnostizierten Zöliakie. In einer älteren Studie an Zöliakiepatienten hatten zwei Drittel in den 6 Monaten vor der Diagnose Gewicht verloren. Der Gewichtsverlust kann durch eine Vielzahl von Verdauungssymptomen in Verbindung mit einer schlechten Nährstoffaufnahme erklärt werden.

6. Depressionen und Angstzustände

Von Depressionen sind jedes Jahr etwa 6 % der Erwachsenen betroffen. Die Symptome, die oft mit Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und Traurigkeit einhergehen, können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Menschen mit Verdauungsproblemen scheinen anfälliger für Angstzustände und Depressionen zu sein als Menschen ohne Grunderkrankung. Depressionen und Angstzustände treten besonders häufig bei Menschen mit Zöliakie auf. Es gibt einige Theorien darüber, wie eine Glutenunverträglichkeit zu Depressionen führen kann. Dazu gehören:

  • Atypische Serotoninspiegel. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der es den Zellen ermöglicht, zu kommunizieren. Es ist allgemein als eines der „Glückshormone“ bekannt, da ein niedriger Serotoninspiegel mit Depressionen in Verbindung gebracht wird.
  • Gluten-Exorphine. Diese Peptide werden bei der Verdauung einiger Glutenproteine gebildet. Sie können das zentrale Nervensystem beeinträchtigen, was das Risiko einer Depression erhöhen kann.
  • Veränderungen in der Darmmikrobiota. Erhöhte Mengen an schädlichen Bakterien und verringerte Mengen an nützlichen Bakterien können das zentrale Nervensystem beeinträchtigen und das Risiko für Depressionen erhöhen.

7. Taubheitsgefühl in Beinen oder Armen

Ein weiteres überraschendes Symptom der Glutenunverträglichkeit ist die Neuropathie, bei der es zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in Armen und Beinen kommt. Dieser Zustand tritt häufig bei Personen mit Diabetes und Vitamin-B12-Mangel auf. Sie kann auch durch Toxizität und chronischen Alkoholmissbrauch verursacht werden. Einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass auch Personen mit Zöliakie ein höheres Risiko haben, diese Neuropathie zu entwickeln, die durch das Vorhandensein bestimmter Antikörper verursacht werden kann

8. Autoimmunerkrankungen

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem den Verdauungstrakt angreift, nachdem man Gluten verzehrt hat. Diese Autoimmunerkrankung macht Sie anfälliger für andere Autoimmunerkrankungen, wie z. B. eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse. Und Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse können ein Risikofaktor für die Entwicklung emotionaler und depressiver Störungen sein. Daher tritt Zöliakie häufiger bei Menschen auf, die auch andere Autoimmunerkrankungen haben, wie Typ-1-Diabetes, autoimmune Lebererkrankungen und entzündliche Darmerkrankungen.

9. Gelenk- und Muskelschmerzen

Gelenk- und Muskelschmerzen treten bei Menschen aus verschiedenen Gründen auf. Es gibt die Theorie, dass Menschen mit Zöliakie ein genetisch bedingtes überempfindliches oder übererregbares Nervensystem haben. Daher haben sie möglicherweise eine niedrigere Schwelle für die Aktivierung von sensorischen Neuronen, die Schmerzen in Muskeln und Gelenken verursachen.

Symptome der nicht-zöliakischen Glutensensitivität

Obwohl die Zöliakie die schwerste Form der Glutenunverträglichkeit ist, können 0,5-13 % der Menschen auch an einer nicht-zöliakischen Glutensensitivität leiden, einer milderen Form der Glutenunverträglichkeit, die dennoch Symptome verursachen kann. Hier sind einige der häufigsten Symptome, die durch eine nicht-zöliakische Glutensensitivität verursacht werden.

1. Durchfall und Verstopfung

Gelegentlicher Durchfall und Verstopfung sind normal, aber wenn sie regelmäßig auftreten, können sie Anlass zur Sorge sein. Bei Menschen mit einer Glutensensitivität kann der Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln Verdauungsprobleme auslösen. Tatsächlich leiden mehr als 50 % der glutenempfindlichen Personen regelmäßig unter Durchfall, während etwa 25 % unter Verstopfung leiden.

2. Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind häufig ein Symptom der nicht-zöliakischen Glutensensitivität

Viele Menschen leiden hin und wieder unter Kopfschmerzen oder Migräneanfällen. Einige Studien haben jedoch gezeigt, dass Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit eher zu Migräneanfällen neigen als andere. Wenn Sie regelmäßig Kopfschmerzen oder Migräneanfälle ohne erkennbare Ursache haben, könnten Sie glutenempfindlich sein.

3. Blähungen

Von Blähungen spricht man, wenn man nach dem Essen das Gefühl hat, der Bauch sei geschwollen oder voller Gas. Dies kann ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. Obwohl Blähungen sehr häufig vorkommen und viele Ursachen haben können, können sie auch ein Zeichen für eine Glutenunverträglichkeit sein. Tatsächlich ist das Gefühl von Blähungen eines der häufigsten Probleme von Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit. So zeigte eine Studie, dass 87 % der Personen, bei denen der Verdacht auf eine nicht-zöliakische Glutensensitivität bestand, unter Blähungen litten.

4. Magenschmerzen

Bauchschmerzen sind sehr häufig und können zahlreiche Ursachen haben. Sie sind jedoch auch das häufigste Symptom einer Glutenunverträglichkeit. Es wird geschätzt, dass bis zu 83 % der Menschen mit Glutenunverträglichkeit nach dem Verzehr von Gluten Bauchschmerzen und Unwohlsein verspüren.

5. Gehirnnebel

Unter „Gehirnnebel“ versteht man das Gefühl, nicht klar denken zu können. Die Betroffenen beschreiben es als:

  • vergesslich zu sein
  • sich „trübe“ fühlen
  • Schwierigkeiten beim Denken haben
  • geistige Müdigkeit

Ein „benebelter Geist“ ist ein häufiges Symptom der Glutenunverträglichkeit, von dem fast 40 % der Menschen mit Glutenunverträglichkeit betroffen sind. Dieses Symptom kann durch eine Reaktion auf bestimmte Antikörper im Gluten verursacht werden, aber die genaue Ursache ist unbekannt.

6. Müdigkeit

Müdigkeit ist ein sehr häufiges Symptom, das in der Regel nicht mit einer Erkrankung zusammenhängt. Wenn Sie sich jedoch ständig sehr müde fühlen, sollten Sie die Möglichkeit einer zugrunde liegenden Ursache untersuchen. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit sind sehr anfällig für Müdigkeit und Abgeschlagenheit, insbesondere nach dem Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln. Laut einer Studie an 486 Personen mit nicht-zöliakischer Glutensensitivität berichteten 64 % von Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

7. Schmerzen

Die Glutenbelastung kann bei glutenempfindlichen Personen eine Entzündung hervorrufen. Diese Entzündung kann zu weit verbreiteten Schmerzen führen, auch in den Gelenken und Muskeln. Menschen mit einer Glutensensitivität scheinen auch häufiger Taubheitsgefühle in Armen und Beinen zu haben. Die genaue Ursache ist zwar noch unbekannt, aber einige ältere Studien haben dieses Symptom mit dem Vorhandensein bestimmter Antikörper im Zusammenhang mit einer Glutenunverträglichkeit in Verbindung gebracht.

8. Depressionen und Angstzustände

Es wird angenommen, dass etwa 33 % der Menschen weltweit von Angststörungen betroffen sind. Angstzustände sind mit Gefühlen der Sorge, Nervosität, Unruhe und Erregung verbunden. Sie gehen häufig mit Depressionen einher. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit scheinen eher zu Angstzuständen und Depressionen zu neigen als Menschen ohne diese Grunderkrankung. So gaben in einer Studie bis zu 40 % der Personen mit einer selbst angegebenen Glutensensitivität an, dass sie regelmäßig unter Angstzuständen leiden. Mehrere Studien haben auch gezeigt, dass Personen mit Depressionen und selbstberichteter Glutenunverträglichkeit angeben, dass sie sich mit einer glutenfreien Ernährung besser fühlen und diese fortsetzen wollen, auch wenn ihre Verdauungssymptome nicht vollständig verschwunden sind. Dies deutet darauf hin, dass die Glutenbelastung an sich unabhängig von den Verdauungssymptomen Depressionen auslösen kann.

Symptome einer Weizenallergie

Die Weizenallergie ist eine Form der Nahrungsmittelallergie, bei der das körpereigene Immunsystem auf bestimmte in Weizen enthaltene Proteine, darunter Gluten und andere Verbindungen, reagiert. Weizenallergien treten bei Kindern häufiger auf als bei Erwachsenen. Es wird geschätzt, dass etwa 65 % der Kinder bis zum Alter von 12 Jahren aus der Weizenallergie herauswachsen. Hier sind einige der häufigsten Symptome einer Weizenallergie.

1. Verstopfte Nase

Eine verstopfte Nase kann ein Symptom einer Weizenallergie sein

Niesen, verstopfte Nasen und eine laufende Nase können ebenfalls Anzeichen einer Weizenallergie sein. Diese Symptome treten besonders häufig bei Personen mit Baker-Asthma auf. Dabei handelt es sich um eine allergische Erkrankung, die durch häufiges Einatmen von Brotmehl verursacht wird und zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Weizen oder anderen Getreidesorten führt. Laut einer Studie an 162 Brotfabrikarbeitern berichteten fast 89 % derjenigen, die an Bäckerasthma litten, auch über nasale Symptome wie Verstopfung.

2. Verdauungsprobleme

Studien zeigen, dass Menschen, die allergisch auf Weizen reagieren, häufig über Verdauungsprobleme berichten, wie z. B.

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Magenkrämpfe
  • Durchfall

Nahrungsmittelallergien können auch andere Verdauungssymptome auslösen, darunter:

  • Blähungen
  • Schmerzen
  • Verdauungsstörungen

Dies ist auf die Immunreaktion des Körpers zurückzuführen, die ausgelöst wird, sobald ein Allergen, wie z. B. Weizen, verzehrt wird.

3. Anaphylaxie

Anaphylaxie ist eine schwere allergische Reaktion, die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie unbehandelt bleibt. Sie kann eine Reihe schwerwiegender Symptome hervorrufen, darunter Schwellungen, Nesselsucht, Übelkeit, Erbrechen und Atembeschwerden nach dem Kontakt mit einem Allergen, wie z. B. Weizen. Obwohl die Symptome in der Regel innerhalb von Minuten nach dem Kontakt mit dem Allergen auftreten, können sie auch noch bis zu einer Stunde später auftreten. Die Behandlung umfasst in der Regel den Einsatz von Epinephrin, einem Medikament, das direkt in die Haut gespritzt wird, nachdem die Anaphylaxie eingesetzt hat.

4. Hautausschlag

Wie andere Arten der Glutenunverträglichkeit können auch Weizenallergien mit bestimmten Hauterkrankungen einhergehen. Insbesondere können Weizenallergien häufig Nesselsucht verursachen. Dabei handelt es sich um eine Art Hautausschlag, der durch Juckreiz, Rötung und Entzündung gekennzeichnet ist. In der Regel setzt diese Reaktion kurz nach dem Verzehr von Weizenprodukten ein und klingt im Laufe der Zeit von selbst wieder ab.

<!–- /stk-start:posts/template –->
<!–- /stk-end:post/template –->
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert