Buchweizen ist ein Pseudogetreide, da es viele ähnliche Eigenschaften wie Getreide hat, aber nicht von Gras abstammt, wie die meisten anderen Getreidearten. Andere häufige Pseudogetreidearten sind Quinoa und Amaranth. Es in vielen alltäglichen Lebensmitteln, wie z.B. Frühstücksflocken, Mehl und Nudeln. Buchweizen ist ein sehr nahrhaftes Vollkorngetreide, das viele Menschen als Superfood betrachten, denn ist eine gute Quelle für Protein, Ballaststoffe und Energie. Buchweizen enthält kein Gluten, daher sind Buchweizen und Buchweizenmehl für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeiten eine hervorragende Ernährungsalternative. Buchweizenmehl kann außerdem für glutenfreie Mehlmischungen verwendet werden.
Buchweizen: Nährwertangaben
Kohlenhydrate sind der Hauptnahrungsbestandteil des Buchweizens. Eiweiß und verschiedene Mineralien und Antioxidantien sind ebenfalls vorhanden. Der Nährwert von Buchweizen ist deutlich höher als der vieler anderer Körner. Die Nährwertangaben für 100 Gramm rohen Buchweizen sind:
- Kalorien: 343
- Eiweiß: 13 Gramm
- Kohlenhydrate: 71 Gramm
- Ballaststoffe: 10 g
- Fett: 3,4 g
Kohlenhydrate in Buchweizen
Buchweizen besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten. Sie kommen in Form von Stärke vor, die die primäre Speicherform von Kohlenhydraten in Pflanzen ist. Buchweizen hat einen niedrigen bis mittleren glykämischen Index (GI) – ein Maß dafür, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzucker nach einer Mahlzeit ansteigen lässt.
Ballaststoffe in Buchweizen
Buchweizen enthält eine gute Menge an Ballaststoffen. Diese sind gut für die Gesundheit des Dickdarms. Die Ballaststoffe sind in der Schale konzentriert, die die Körner umhüllt. Die Schale bleibt im dunklen Buchweizenmehl erhalten und verleiht ihm einen einzigartigen Geschmack.
Eiweiß in Buchweizen
Buchweizen enthält lediglich kleine Mengen an Protein. Aufgrund seines ausgewogenen Aminosäurenprofils ist das Protein im Buchweizen sehr hochwertig. Es ist besonders reich an den Aminosäuren Lysin und Arginin. Allerdings ist die Verdaulichkeit dieser Proteine aufgrund von Antinährstoffen wie Proteaseinhibitoren und Gerbstoffen relativ gering.
Vitamine und Mineralstoffe in Buchweizen
Buchweizen ist reicher an Mineralien als viele gängige Getreidesorten, wie Reis, Weizen und Mais, jedoch nicht besonders reich an Vitaminen. Die häufigsten Mineralien in Buchweizen sind:
- Mangan
- Kupfer
- Magnesium
- Eisen
- Phosphor
Andere Pflanzenstoffe in Buchweizen
Buchweizen ist reich an verschiedenen antioxidativen Pflanzenstoffen, die für viele seiner gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Tatsächlich liefert er mehr Antioxidantien als viele andere Getreidekörner. Hervorzuheben sind Rutin, Quercetin, Vitexin und D-Chiro-Inositol.

Gesundheitliche Vorteile von Buchweizen
Bessere Verdauung
Buchweizen ist reich an Ballaststoffen. Ballaststoffe sorgen für einen regelmäßigen Stuhlgang und reduzieren die Gefahr von Symptomen wie Verstopfung. Eine ballaststoffreiche Ernährung fördert Ihre Verdauung.
Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Buchweizenprodukte essen, niedrigere Cholesterin-, Triglycerid- und Blutzuckerwerte haben. Es wird angenommen, dass für diesen Effekt unter anderem das Rutin verantwortlich ist, da es die Bildung von Blutgerinnseln verhindert und Entzündungen und Blutdruck senkt.
Buchweizen verwenden und kochen
Buchweizen lässt sich auf viele verschiedene Arten verwenden. Versuchen Sie es doch mal hiermit:
Pfannkuchen, Blinis und Crêpes
Verwenden Sie Buchweizenmehl anstelle von normalem Mehl, wenn Sie Teig für Pfannkuchen, Blinis und Crêpes herstellen.
Soba-Nudeln
„Soba“ ist eigentlich das japanische Wort für Buchweizen. In vielen gut sortierten Supermärkten erhalten Sie diese Nudeln. Teilweise werden sehr lange Kochzeiten auf den Verpackungen angegeben. Es empfiehlt sich Soba-Nudeln nur zwischen 10 und 15 Minuten zu kochen.
Buchweizen-Brei
Gerösteter Buchweizen kocht schnell zu einem Brei, den Sie mit süßen Dingen, wie frischem Obst, oder herzhaften Zutaten, wie gerösteten Nori-Streifen, verfeinern können.
Müsli
Mischen Sie gekeimte Buchweizenkörner mit Ihren Lieblingstrockenfrüchten, um morgens Energie zu tanken oder nachmittags einen Power-Snack zu essen.
Risotto
Mischen Sie Buchweizen mit anderem Vollkorngetreide für ein Mehrkorngericht, das voller Textur und Geschmack ist. Kombinieren Sie es mit gebratenem Gemüse, um eine komplette Mahlzeit zu erhalten.
!#title!#
Pingback: Quinoa – Glutenfrei und gesund - Der Glutenfrei-Blog
Pingback: Die 12 besten glutenfreien Mehle - Der Glutenfrei-Blog
Pingback: 50 Glutenfreie Lebensmittel - Und worauf Sie hier achten müssen
Pingback: Die 11 besten glutenfreien Vollkornprodukte - Der Glutenfrei-Blog
Pingback: Wie wird glutenfreies Mehl hergestellt? - Der Glutenfrei-Blog