Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the insert-headers-and-footers domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/web222.c2.webspace-verkauf.de/glutenfrei-blog.com/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain neve wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web222.c2.webspace-verkauf.de/glutenfrei-blog.com/wp-includes/functions.php on line 6114
Ist Wein glutenfrei? Alles was Sie wissen müssen - Der Glutenfrei-Blog
Zum Inhalt springen

Ist Wein glutenfrei?

Ist Wein glutenfrei?

Gluten ist ein Eiweiß, das in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit sollten darauf achten, es zu vermeiden. In vielen Ländern/Regionen ist eine Liste der Inhaltsstoffe auf den Etiketten nicht vorgeschrieben. Obwohl Wein von Natur aus glutenfrei ist, können die Winzer dem fertigen Produkt Gluten zusetzen. In diesem Artikel wird erklärt, wie Wein hergestellt wird und welche Faktoren seinen glutenfreien Status beeinflussen.

Wein aus glutenfreien Zutaten

Wein wird in der Regel aus Trauben oder manchmal auch aus anderen Früchten wie Beeren und Pflaumen hergestellt, die alle von Natur aus glutenfrei sind. Im Folgenden werden die grundlegenden Prozesse der Weinherstellung bei den verschiedenen Rebsorten beschrieben:

Keltern und Pressen

Das ist der Saft, der aus den Trauben gewonnen wird. Bei der Herstellung von Weißwein werden Traubensaft und Traubenschalen schnell getrennt, um Farb- und Geschmacksübertragung zu vermeiden. Bei der Herstellung von Rotwein sind Farbe und Geschmack erwünscht.

Gärung

Glutenfreie Hefe wandelt den Zucker im Saft in Alkohol um. Der Schaumwein wird einer zweiten Gärung unterzogen, um ihn zum Funkeln zu bringen. Verstärkte Weine wie Sherry enthalten destillierten Alkohol und sind glutenfrei.

Klärung

Dadurch wird der Wein klar und nicht trüb. Die gängigste Methode, dieses Ziel zu erreichen, ist die Klärung, bei der eine andere Substanz verwendet wird, um unerwünschte Bestandteile zu binden und zu entfernen. Es können verschiedene Klärmittel verwendet werden.

Reifung und Lagerung

Wein kann vor der Abfüllung in Edelstahltanks, Eichenfässern oder anderen Behältern gelagert werden. Es können Stabilisatoren und Konservierungsmittel zugesetzt werden, einschließlich Schwefeldioxid, die jedoch in der Regel glutenfrei sind.

Obwohl die Weinzutaten kein Gluten enthalten, können sie während der Verarbeitung und Lagerung mit Gluten kontaminiert werden.

Mögliche Verunreinigungen während der Klärung

Der Klärungsprozess ist ein Prozess, bei dem die Inhaltsstoffe des Weins, wie Eiweiß, Pflanzenstoffe und Hefe, geklärt werden, um sicherzustellen, dass der Wein klar und nicht trüb ist, gut riecht und schmeckt. Das Klärmittel bindet unerwünschte Bestandteile und fällt dann auf den Boden des Weins, der dann leicht gefiltert werden kann. Milcheiweiß und Fischeiweiß sind gängige Klärmittel, die kein Gluten enthalten. Vegane Sorten verwenden Klärmittel wie Bentonit. Gluten selbst kann auch zur Klärung verwendet werden, aber das ist selten.

Wenn der Wein gefiltert und in die Flasche umgefüllt wird, verbleibt das Gluten bei der Verwendung als Klärmittel hauptsächlich als Sediment am Boden des Lagerbehälters. Studien haben gezeigt, dass das verbleibende Gluten nach der Klärung weniger als 20 Teile pro Million (ppm) oder 0,002 % beträgt. Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat diese Menge als Grenzwert für die Kennzeichnung glutenfreier Lebensmittel festgelegt. Ein kleiner Prozentsatz der Zöliakiepatienten reagiert jedoch empfindlich auf Spuren von Gluten unter 20 ppm. Wenn Sie in diese Kategorie fallen, fragen Sie die Kelterei, was sie zur Verfeinerung verwendet, oder kaufen Sie zertifizierte glutenfreie Marken.

Mögliche Verunreinigungen während der Alterung und Lagerung

Wein kann während der Reifung und Lagerung in verschiedenen Arten von Behältern gelagert werden, wobei Edelstahl zu den beliebtesten Behältern gehört. Eine ältere und weniger verbreitete Praxis ist die Lagerung in Eichenfässern, deren Deckel mit einer kleinen Menge Weizenpaste abgedichtet wird. Diese enthält Gluten. Dennoch ist das Risiko einer ernsthaften Verunreinigung dadurch sehr gering.

Heute ist es üblich, das Fass mit Paraffinwachs zu versiegeln. Um herauszufinden, welches Versiegelungsmittel im Keller verwendet wird, wenden Sie sich an den Hersteller.

Andere Gründe für Unwohlsein nach Weinkonsum

Kopfschmerzen nach Weinkonsum – nicht immer ist das Gluten schuld

Wenn Sie kein Gluten essen und nach dem Trinken Kopfschmerzen, Verdauungsstörungen oder andere Symptome auftreten, kann eine andere Ursache als eine Glutenkontamination dahinterstecken:

Die Erweiterung der Blutgefäße

Alkoholkonsum kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße weiten und die umliegenden Nervenfasern dehnen. Wenn dies im Gehirn geschieht, kann das Kopfschmerzen verursachen.

Entzündung

Alkohol kann Entzündungen im Darm verstärken, insbesondere bei Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Einige Menschen mit Zöliakie leiden ebenfalls an IBD.

Histamin und Tyramin

Manche Menschen reagieren empfindlich auf diese Gärungsnebenprodukte, die Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen verursachen können. Der Histamingehalt von Rotwein ist 200 Mal höher als der von Weißwein.

Tannine

Wein enthält bestimmte Pflanzenstoffe, darunter Tannine und andere Flavonoide, die Kopfschmerzen verursachen können. Der Gehalt an Flavonoiden in Rotwein ist in der Regel mehr als 20 Mal so hoch wie der von Weißwein.

Sulfite

Sie können Rot- und Weißweinen als Konservierungsmittel zugesetzt werden, müssen aber bei einem Gesamtgehalt von 10 ppm oder mehr auf dem Etikett angegeben werden. Sulfite sind Verbindungen, die Asthma und Kopfschmerzen verursachen können.

Allergene

Einige Klärmittel werden aus Allergenen wie Milch, Eiern und Fisch gewonnen. Es ist unwahrscheinlich, dass genügend Rückstände vorhanden sind, um eine Reaktion hervorzurufen, aber der Behandlungsprozess ist unterschiedlich. Auf Weinetiketten müssen Allergene nicht wie bei Lebensmitteln angegeben werden.

Fazit

Wein ist von Natur aus glutenfrei, aber einige Verfahren – wie die Verwendung von Gluten bei der Klärung und die Reifung in mit Weizenpaste versiegelten Eichenfässern – können winzige Mengen an Gluten hinzufügen. Wenn Sie empfindlich auf Spuren von Gluten reagieren, fragen Sie das Weingut, wie seine Produkte hergestellt werden, oder kaufen Sie zertifizierte glutenfreie Sorten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert