Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the insert-headers-and-footers domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/vhosts/web222.c2.webspace-verkauf.de/glutenfrei-blog.com/wp-includes/functions.php on line 6114

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain neve wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/vhosts/web222.c2.webspace-verkauf.de/glutenfrei-blog.com/wp-includes/functions.php on line 6114
Zöliakie bei Männern und Frauen - Der Glutenfrei-Blog
Zum Inhalt springen

Zöliakie bei Männern und Frauen

Zöliakie wird häufig mit Magen-Darm-Problemen in Verbindung gebracht, kann aber auch andere Teile des Körpers beeinträchtigen, darunter die Knochen und das Fortpflanzungssystem. Laut der Weltgesundheitsdatenstatistik 2019 gibt es eine „Gesundheitslücke“ zwischen Männern und Frauen, insbesondere in Ländern mit hohem Einkommen. Die Daten zeigen, dass Männer tendenziell weniger Gesundheitsdienste in Anspruch nehmen als Frauen. Wir fordern Männer und Frauen auf, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie glauben, dass sie Zöliakie haben könnten. Wir ermutigen auch die Ärzte, sich selbst und ihre Patienten über Zöliakie und die richtige Behandlung durch eine glutenfreie Ernährung aufzuklären.

Zöliakie-Prävalenz bei Männern und Frauen

Zöliakie ist eine der am häufigsten vorkommenden, lebenslangen, genetisch bedingten Krankheiten. Wie andere Autoimmunkrankheiten tritt auch die Zöliakie bei mehr Frauen als Männern auf. Die Krankheit wird derzeit auch häufiger bei Frauen diagnostiziert, etwa zwei- bis dreimal so häufig. Eine durchgeführte umfassende Untersuchung der Zöliakie ergab jedoch, dass die Serologie nicht diagnostizierter Bevölkerungsgruppen zeigt, dass Männer viel häufiger an Zöliakie erkranken als bisher angenommen. Das tatsächliche Verhältnis von Frauen zu Männern liegt bei 1,5 zu 1, so das Ergebnis der Untersuchung.

Zöliakie-Symptome bei Männern

Zu den typischen Zöliakie-Symptomen gehören Durchfall, Verstopfung, Blähungen und wiederkehrende Bauchschmerzen, aber auch bei Männern können Zöliakie-Symptome auftreten:

  • Funktionsstörungen der Keimdrüsen
  • Probleme mit dem Sperma (Veränderungen der Anzahl und/oder der Beweglichkeit)
  • Osteoporose
  • Kleinwüchsigkeit
  • Dermatitis herpetiformis (eine Autoimmunerkrankung, bei der sich heftig juckende, roten Blasen und nesselsuchtähnlichen Schwellungen bilden)

Männer mit refraktärer Zöliakie Typ 2 scheinen auch häufiger an Darmlymphomen zu erkranken als Frauen.

Zöliakie-Symptome bei Frauen

Zu den typischen Zöliakie-Symptomen bei Frauen gehören ebenfalls Durchfall, Verstopfung, Blähungen und wiederkehrende Bauchschmerzen, aber auch bei Männern können Zöliakie-Symptome auftreten:

  • Chronische Müdigkeit
  • Entbindung per Kaiserschnitt
  • Ungeklärte Unfruchtbarkeit
  • Eisenmangel-Anämie
  • Ausbleiben der Menstruation
  • Totgeburt
  • Fehlgeburt
  • Entbindung per Kaiserschnitt
  • Unregelmäßigkeiten der Menstruation
  • Ausbleiben der Menstruation
  • Vorzeitige Menopause
  • Osteoporose und Osteopenie

Zöliakie: Unfruchtbarkeit bei Frauen und Männern

Bei Männern mit Zöliakie kann es zu Funktionsstörungen der Keimdrüsen kommen, die Fruchtbarkeitsprobleme erschweren können. Bei Männern mit Zöliakie wurden Probleme mit dem Sperma (z. B. mit der Morphologie, der Anzahl und der Beweglichkeit der Spermien) festgestellt, die sich nach einer glutenfreien Ernährung verbesserten. Leider wurden in letzter Zeit nur wenige Studien über Zöliakie und männliche Unfruchtbarkeit durchgeführt.

Eine 2018 in der Zeitschrift Human Reproduction veröffentlichte Studie zeigt, wie wichtig es für Ärzte ist, eine nicht diagnostizierte Zöliakie in Betracht zu ziehen, wenn eine Frau Reproduktionsprobleme hat. Wenn Sie mit Fruchtbarkeitsstörungen zu kämpfen haben, bitten Sie Ihren Arzt, Sie auf Zöliakie zu testen. Es ist bekannt, dass es am besten ist, die Zöliakie so früh wie möglich zu erkennen, da die Diagnose und Behandlung das allgemeine Wohlbefinden einer Person erheblich verbessern kann.

Tests und Diagnose der Zöliakie bei Männern

Zöliakie wird bei Männern häufig unterdiagnostiziert. Männern mit Zöliakiesymptomen, insbesondere Osteoporose, wird empfohlen, sich auf Zöliakie testen zu lassen. Es ist bekannt, dass es am besten ist, die Zöliakie so früh wie möglich zu erkennen, da die Diagnose und Behandlung das allgemeine Wohlbefinden einer Person erheblich verbessern kann. Bluttests sind der erste Schritt zur Diagnose einer Zöliakie. Ihr Arzt sollte einen oder mehrere Bluttests anordnen, um die Reaktion des Körpers auf Gluten zu messen.

Zu den derzeit empfohlenen Tests gehören:

  • Gesamt-IgA
  • IgA-tTG
  • IgA-EMA

Wenn ein IgA-Mangel vorliegt, wird empfohlen, auch das IgG/IgA-DGP zu bestimmen. Nach dem Ermessen des Arztes kann auch IgG-AGA angeordnet werden.

Ein wichtiger Hinweis zu Zöliakie-Tests

Es ist äußerst wichtig, dass Sie vor dem Test keine glutenfreie Diät machen. Wenn Sie sich vor dem Test glutenfrei ernähren, können Sie möglicherweise falsche Ergebnisse erhalten.

Glutenfreie Ernährung als Ausweg

Die glutenfreie Ernährung ist derzeit die einzige Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit Zöliakie. Auch Menschen mit einer Glutensensitivität ohne Zöliakie profitieren von einer glutenfreien Ernährung. Da es keine Tabletten oder Therapien gibt, ist die einzige Möglichkeit, die Zöliakie in den Griff zu bekommen, eine strenge, 100 % glutenfreie Diät.

2 Gedanken zu „Zöliakie bei Männern und Frauen“

  1. Pingback: Gluten-Gesicht. Haben Sie es? - Der Glutenfrei-Blog

  2. Pingback: Glutenfrei kochen: Die wichtigsten Grundlagen - Der Glutenfrei-Blog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert